Der ehemalige Lagerraum wird mit einfachen, kostengünstigen Mitteln aufgewertet und umgebaut zu einer Praxis für Physio- und Trainigstherapie.
Die Behandlungsräume sind als schiffscontainerartige Boxen ausgebildet, welche in den grossen Raum gestellt werden und diesen im Zusammenspiel mit den Bo-denbelägen zonieren. Kräftige Farbakzente unterstreichen das Ausbaukonzept. Die dunkel gestrichene Decke und die textilen Pendelleuchten verleihen dem Fitness-bereich Wohnlichkeit.
Die Fassade erhält spielerisch platzierte, grosse quadratische Öffnungen, die die neue Nutzung aussen sichtbar machen.
Die Behandlungsräume sind als schiffscontainerartige Boxen ausgebildet, welche in den grossen Raum gestellt werden und diesen im Zusammenspiel mit den Bo-denbelägen zonieren. Kräftige Farbakzente unterstreichen das Ausbaukonzept. Die dunkel gestrichene Decke und die textilen Pendelleuchten verleihen dem Fitness-bereich Wohnlichkeit.
Die Fassade erhält spielerisch platzierte, grosse quadratische Öffnungen, die die neue Nutzung aussen sichtbar machen.
movimento
Physio- und Trainingstherapie
Oberdorf BL
mit
Michael Wagner, Architekt ETH
Generalplaner: Bruno Dürr, PREPO GmbH
Bauleitung: Anderegg Partner AG
Lichtplanung: vogt partner
Fotos: Andreas Buschmann
Anlagekosten: ca. CHF 500’000
ca. 190 m2 Nutzfläche
ca. 72 m2 Nebenräume
Link zu movimento
Physio- und Trainingstherapie
Oberdorf BL
mit
Michael Wagner, Architekt ETH
Generalplaner: Bruno Dürr, PREPO GmbH
Bauleitung: Anderegg Partner AG
Lichtplanung: vogt partner
Fotos: Andreas Buschmann
Anlagekosten: ca. CHF 500’000
ca. 190 m2 Nutzfläche
ca. 72 m2 Nebenräume
Link zu movimento











