arbeiten    info   news



Das Grundstück liegt in Zentrumsnähe, in einem Wohnquartier für mittlere bis obere Einkommensschichten, am unteren Ausläufer des Horgerbergs. Es ist Teil eines alten Industrieareals mit Backsteinbauten aus unterschiedlichen Epochen. Auf der Talseite liegt ein Gürtel von kleinmassstäblichen Arbeiterwohnhäusern mit dazugehörigen Schrebergärten. Bergseitig markieren hohe Wohnhausscheiben einen prägnanten Rücken. Innerhalb des Areals bilden die bestehenden Gebäude ein Ensemble aus organisch gewachsenen Strukturen, an denen im Lauf der Zeit nach Bedarf an- und weitergebaut wurde.

In Anlehnung an dieses städtebauliche Muster wird dem alten Fabrikgebäude ein Erweiterungsbau angefügt. Das Industrieensemble findet damit seinen architektonischen Abschluss. Der dadurch entstehende grosse Freiflächenanteil schliesst sich mit den bestehenden Schrebergärten zur grünen Lunge des Areals.

Für die Wohnnutzung sind Besonnung und Aussicht aber entscheidende Qualitäts- und Komfortmerkmale. Durch die Konzentration der Baumasse an der Nordwestecke des Grundstücks und durch das Angleichen der Gebäudehöhe an die Kote des Nachbargebäudes entsteht ein Haus, das für alle neu gebauten Wohnungen aussergewöhnliche Ausblicke und eine optimale Besonnung ermöglicht.
Im Wannenthal, Horgen
Studienauftrag auf Einladung

mit Martin Bühler


Auftraggeber
Interessengemeinschaft „Im Wannenthal“






Krayer Architektur GmbH, Zürich